Kategorien
Know-how Nachgeschlagen

Abkürzungen: oder Ähnliches (o. Ä.), und vieles mehr (u. v. m.), zum Beispiel (z. B.) richtig abkürzen

Abkürzungen sind sprachlicher Alltag, trotzdem birgt ihre Verwendung ein paar Fallstricke. Heute schreibe ich darüber, wie genau man abkürzt, wann man auf Abkürzungen besser verzichten sollte und dass ich „eventuell“ jahrelang falsch abgekürzt habe.

In welchen Texten Abkürzungen sinnvoll sind

Besonders in längeren Texten, wenn sich Wörter wiederholen, darf man durch Abkürzungen sparen, auch bei wissenschaftlichen oder fachlichen Texten ist dies Usus.

In Romanen oder essayistischen Zeitungsartikeln fallen Abkürzungen dagegen meist aus dem Rahmen – außer sie dienen der literarischen Gestaltung und sind ein ganz bewusst gewähltes Stilmittel.

Bei wissenschaftlichen Arbeiten muss das Abkürzungsverzeichnis übrigens nicht die gängigen Abkürzungen wie z. B. (zum Beispiel) oder ggf. (gegebenenfalls) enthalten, hier sollten eher die Abkürzungen fachsprachlicher Begriffe erläutert werden.

Wie man Abkürzungen richtig verwendet: z. B., o. Ä., u. a.

Bei z. B. wurde es oben vielleicht schon deutlich. Bei einer Abkürzung von zwei Wörtern bleibt wie auch sonst Leerraum, die Abkürzung ändert hier nichts. Deshalb schreibt man auch nicht uvm., sondern u. v. m., denn es heißt ja und vieles mehr.

Ein häufig vorkommender Fehler ist auch, bei oder Ähnliches bzw. und Ähnliches mit zwei Kleinbuchstaben abzukürzen. In einer solchen Fügung wird Ähnliches allerdings als Substantiv aufgefasst, denn man kann fragen: „Nach was habt ihr gesucht?“ „Nach XY oder etwas Ähnlichem.“ Man kürzt also ab mit o. Ä. und u. Ä.

Eventuell rührt dieser Fehler von u. a. her. Hier geht es aber um die Formulierung unter anderem; trotz der scheinbaren Ähnlichkeit der Abkürzungen folgen sie in puncto Groß- und Kleinschreibungen völlig unterschiedlichen Regeln.

Die Abkürzung „eventuell“

Bei mir hatte sich der Fehler eingebrannt, eventuell als evt. abzukürzen, obwohl es evtl. heißt. Ich weiß nicht mehr genau, wie es dazu gekommen ist, aber es hat einige Monate gedauert, bis ich diesen Fehler losgeworden bin. Wer also z. B. oder auch i. V. (in Vertretung; in Vollmacht) oder i. A. (im Auftrag) zusammenschreibt, der braucht vielleicht eine kleine Weile, bis er sich an den Leerschritt gewöhnt hat.

Im Zweifelsfall einfach kurz überlegen, wie die Worte ausgeschrieben im Text vorkommen. Deshalb gibt es auch die Abkürzungen zz. bzw. zzt. und z. Z. Zurzeit meint im Moment, während zur Zeit für einen bestimmten Zeitraum oder eine Epoche steht: „Zur Zeit der ersten Dampfmaschinen …“

Die berühmte Ausnahme bilden hier usw. bzw. usf. Dass hier eigentlich getrennte Wörter wie und so weiter und so fort in der Abkürzung zusammengeschrieben werden, entzieht sich zumindest meinem Verständnis und führt sicher auch zu fälschlichen Zusammenschreibungen wie uvm. statt dem richtigen u. v. m.

Eine erschöpfende Liste von Abkürzungen poste ich an dieser Stelle nicht, diese Dinge finden sich zuhauf im Netz. Die von mir hier vorgestellten Abkürzungen stellen typische Fehlerquellen dar und werden häufig benutzt. In diesem Sinne hoffe ich, vielleicht ein paar zukünftig richtig geschriebene z. B. oder u. Ä. bewirkt zu haben.

Beitragsbild: Erwan Hesry

2 Antworten auf „Abkürzungen: oder Ähnliches (o. Ä.), und vieles mehr (u. v. m.), zum Beispiel (z. B.) richtig abkürzen“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert