Kategorien
Know-how Rechtschreibung

Nach Doppelpunkt groß oder klein? Wie geht es weiter?

Der Doppelpunkt als Zeichen der Ankündigung bringt eine häufige Frage mit sich, das merke ich in der Korrektur. Geht es groß oder klein weiter, wenn er gesetzt wurde? In diesem Beitrag will ich die Antwort und eine Erklärung liefern.

Im Alphabet steht er zwischen Doppelprogramm und Doppelqualifikation. Der Duden kennt ihn als Satzzeichen in Form zweier übereinanderstehender Punkte. Selbst wer ihn nicht aktiv setzt, verwendet ihn ziemlich sicher; der Doppelpunkt ist noch mehr als der Bindestrich ein Grundbaustein von Smileys. Als Satzzeichen wird er zur Trennung von Worten oder Einheiten schon lange verwendet. Man findet ihn zum Beispiel auf dem Nestorbecher von Ischia aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., dort setzt er Versteile voneinander ab.
Während Smileys ganz einfach zusammengesetzt werden, ist die Schreibung nach dem Doppelpunkt bestimmten Regeln unterworfen, die ich an dieser Stelle erläutern möchte.

Großschreibung nach Doppelpunkt: Substantive und Eigennamen bleiben, wie sie sind

Wer den Doppelpunkt als Satzzeichen verwendet, stellt sich fast immer die gleiche Frage: Wann geht großgeschrieben weiter, wann klein?

Zuerst das Einfache: Substantive und Eigennamen werden nach Doppelpunkt wie üblich großgeschrieben. Es gab nur eine, die ich wollte: Tina. Auch wenn eine direkte Rede folgt, wird großgeschrieben. Sie fragte: „Wen willst du?“

Sätze nach Doppelpunkt: Groß weiter, wenn sie als selbstständig gelten, sonst folgt Kleinschreibung

Darüber hinaus folgt die Großschreibung, wenn nach dem Doppelpunkt ein selbstständiger Satz folgt. Eines war mir schon immer klar: Ich wollte Tina. Paul, Georg, Ole: Das sind alles tolle Männer.

Wenn man einen eigenständigen Satz nach dem Doppelpunkt als Zusammenfassung des vorher Gesagten auffasst, kann ein solcher Satz auch kleingeschrieben weitergehen. Im Prinzip könnte in diesem Fall auch ein Gedankenstrich statt des Doppelpunktes stehen. Also: Paul, Georg, Ole – das sind alles tolle Männer. Andersherum können auch Sätze, die nicht selbstständig sind, als in sich geschlossene Sinneinheit angesehen werden. Wenn man den Doppelpunkt auch durch einen Punkt ersetzen könnte, folgt Großschreibung.
Peter, Max und Moritz helfen wo sie können: Alles tolle Männer.

Grundsätzlich gilt aber, dass unselbstständige Einzelwörter oder eine Wortgruppe nach dem Doppelpunkt kleingeschrieben werden.
Heute in der Kantine: drei Grützwürste mit Kartoffelbrei. Ich wusste nur eines: dass ich Tina wollte.

In Überschriften bleiben die beschriebenen Regeln gleich

All diese Regeln gelten übrigens 1:1 für Überschriften. Wenn sich eine Erläuterung durch nämlich, das heißt, das ist, zum Beispiel und dergleichen anschließt, steht immer ein Komma statt des Doppelpunktes.

Doppelpunkte überall

Was Texter wissen: Doppelpunkte können glücklich machen, indem sie strukturieren, den Leser auf das Kommende aufmerksam machen, eine Begründung, Erläuterung und Fortführung ankündigen. Und sie scheinen eine schier unerschöpfliche Quelle für Benennungen zu sein. So gibt es eine Agentur mit dem Namen Doppelpunkt, aber auch ein evangelisches Wochenmagazin oder eine Publikation der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Und auch das dgs-doppelpunkt Fortbildungsinstitut für Sprachheilpädagogik macht seinem Namen alle Ehre. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, Sprachdoppelpunkte allerorten in der Google-Ergebnisliste.

Wie bei jedem anderen Satzzeichen auch sollte sich allerdings keine Flut über den Text ergießen. In einigen Projekten habe ich schon Vorgaben gefunden, dass man zum Beispiel Doppelpunkte oder Gedankenstriche nur einmal pro Absatz verwendet. Gerade beim Lesen am Bildschirm wirkt der Text sonst schnell überladen.

Diesen Beitrag habe ich zuerst am 7. März 2016 veröffentlicht und am 16. Januar 2019 grundlegend überarbeitet und erweitert.

Auf einen Blick

Großschreibung folgt nach dem Doppelpunkt bei selbstständigen Sätzen, direkter Rede, Substantiven, in sich abgeschlossenen Sinneinheiten und Eigennamen.

Nach dem Doppelpunkt geht es klein weiter, wenn Einzelwörter oder Wortgruppen folgen oder wenn ein selbstständiger Satz als Zusammenfassung des Gesagten verstanden wird.

Titelbild: Mel Poole on Unsplash

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert